Jagdfasan

Jagdfasan
Jagdfasan,
 
Edelfasan, Ringfasan, Kọlchisfasan, Phasianus cọlchicus, bis 79 cm große, knapp 1,5 kg Höchstgewicht erreichende Fasanenart. Die Hähne haben an den Seiten des grünblau befiederten Kopfes rote, nackte Schwellkörper, die sich in der Balzzeit stark vergrößern. Das je nach Unterart unterschiedliche Körpergefieder ist überwiegend glänzend braun oder dunkelgrün mit verschiedenen Musterungen, oft tritt ein weißer Halsring auf; die langen, spitzen Schwanzfedern sind helldunkel quer gebändert. Die Hennen tragen eine erdfarbene Tarntracht. In Europa überwiegen Mischformen, die durch Kreuzung verschiedener eingeführter Unterarten entstanden sind. Der Jagdfasan bevorzugt deckungsreiches Gelände, geht zur Futtersuche aber gern auf offene Flächen; kann auf Feldern schädlich werden; schläft auf Bäumen. Die 6-16 olivfarbenen Eier werden in einem Bodennest (selten auf Kopfweiden u. Ä.) 23-25 Tage von der Henne bebrütet, die auch die Jungen allein führt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jagdfasan — medžiojamasis fazanas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Phasianus colchicus angl. Common Pheasant vok. Jagdfasan …   Paukščių anatomijos terminai

  • Jagdfasan — Fasan Fasane (Phasianus colchicus) (weiblich und männlich) Systematik Ordnung: Hühnervögel (Galliformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Fasan — Porträt eines männlichen Fasans vom torquatus Typ Systematik Ordnung: Hühnervögel (Galliformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Aclypea opaca — Goldfarbener Rübenaaskäfer Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Aaskäfer (Silphidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Blitophaga opaca — Goldfarbener Rübenaaskäfer Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Aaskäfer (Silphidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Brauner Rübenaaskäfer — Goldfarbener Rübenaaskäfer Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Aaskäfer (Silphidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost umfasste 27 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahre keine herausgegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Ausgaben und Motive 1.1 Sondermarken 2 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben. Der Nennwert der Marken betrug 8,45 DM; dazu kamen 0,80 DM als Zuschlag für wohltätige… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Eibe — Blätter und Arillus der Europäischen Eibe (Taxus baccata) Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanerie Wiesbaden — Der Tier Pflanzenpark Fasanerie wird von der Landeshauptstadt Wiesbaden betrieben und liegt außerhalb der Stadt im Nordwesten im Wiesbadener Stadtwald auf einem großzügig angelegten ca. 23 Hektar großen Areal. Eurasischer Luchs in der Fasanerie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”